
Herzlich Willkommen zum Bundesfest 2025
Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.
Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen. Bezirksbundesmeister Horst Thoren freut sich auf „Tage der Begegnung“ bei einem Fest der Offenheit. „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Thoren und verweist auf engen Gedankenaustausch mit der Bundesgeschäftsstelle der Schützen, der städtischen Marketinggesellschaft MGMG und dem Mönchengladbacher Oberbürgermeister Felix Heinrichs.
Das Bundeskönigsschießen, so die Erwartung der Ausrichter aus dem Bezirksverband, soll mehr als 20.000 Schützen nach Mönchengladbach bringen. Gefeiert wird im Herzen der Stadt auf dem Alten Markt. Der Festzug startet nach der Festmesse am Fuß des tausendjährigen Gladbacher Münsters am Geroweiher. Die Pläne für das Bundesfest – nach 1956, 1972 und 1986 das vierte in Mönchengladbach – stehen. Das Zeltdach für den Marktplatz ist bestellt. Das Festabzeichen mit den Farben (die Farben der Borussia sind schwarz, weiß, grün) steht bereits zum Verkauf zur Verfügung.
Mönchengladbach will ein guter Gastgeber sein und setzt alles daran, ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.
Thoren: „Alle sind willkommen. Wir feiern Friede, Freude, Mönchengladbach!“
Das Leitwort orientiert sich am bruderschaftlichen Versprechen, Heimat zu geben und Vielfalt zu feiern: Bundesfest 2025 Mönchengladbach – bunt wie das Leben
Was uns zum Bundesfest in Mönchengladbach erwartet
Vom 19. bis 21. September 2025 ist Mönchengladbach Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften mit rund 15.000 Schützen, die insbesondere am Festsonntag in die Stadt kommen und Flagge zeigen fürs Brauchtum.
Gefeiert wird im Herzen der Altstadt. Zentraler Festplatz ist der Alte Markt mit überdachter Feierzone und großer Bühne. Die Gastronomie- und Schlemmermeile führt bis zum Sonnenhausplatz. Die Festmesse findet am Fuß des Abteibergs statt. Der Festzug startet am Geroweiher, die Ehrentribüne steht an der oberen Hindenburgstraße.
Bundesfest Mönchengladbach – bunt wie das Leben!
Freitag, 19. September
17:30 Uhr – Ökumenischer Gottesdienst mit Friedensgebet, Gladbacher Münster
Der Eröffnungstag steht unter dem Motto „Für Frieden und Freiheit“. Musikalisch begleitet von Münsterkantor Klaus Paulsen und der Kapelle Erftblech.
19:00 Uhr – Großer Zapfenstreich mit Europahymne, Münstervorplatz
Ehrenformationen aus Hardterbroich, Venn und Kleinenbroich. Es spielen das Bundesschützenmusikkorps Kleinenbroich und das Tambourkorps Wickrath.
20:00 Uhr – Brudermahl, Citykirche
Vesper mit Ehrengästen und Musik der Kapelle Erftblech. Im Anschluss: Altstadt Open Air mit der „Remember Band“ auf dem Alten Markt.
Samstag, 20. September
09:00 Uhr – Beginn der Schießwettbewerbe, Schießanlage Rheindahlen
Etwa 100 Bewerber:innen, darunter 10 Königinnen, wetteifern um die Bundeskönigswürde.
11:30–14:00 Uhr – Besichtigung Dicker Turm
Historisches Schützenmuseum & moderne Kunst zum Motto „bunt wie das Leben“.
14:00 Uhr – Demonstrationsvogelschuss, Rathausinnenhof
Mitglieder des Hauptvorstandes legen auf den Holzvogel an – ein traditioneller Schaukampf.
15:00 Uhr – Musik- und Fahnenspiele, Alter Markt
Fahnenschwenker und Platzkonzert mit der Musikkapelle Kleinenbroich.
16:30 Uhr – Proklamation der neuen Majestäten, Bühne Alter Markt
Mit Hochmeister Dr. Emmanuel Fürst zu Salm Salm und Bundesschützenmeister Robert Hoppe.
18:00 Uhr – Empfang des Oberbürgermeisters, Haus Erholung
Übergabe der Bundesstandarte und Empfang der neuen Bundesmajestäten.
19:00 Uhr – Altstadt Open Air mit „Just is“
Große Open-Air-Party mit Livemusik, Essen, Getränken und Stimmung pur!
20:00 Uhr – Bundeskönigsball, Kaiser-Friedrich-Halle
Königstanz und Glanz im Prunksaal. Tickets für 15 € unter www.bundesfest2025mg.de
Sonntag, 21. September
Ab 08:00 Uhr – Anreise der Teilnehmer
Frühstücksangebote am Geroweiher. Anreise per Bus, Bahn oder Auto (Parkleitsystem vorhanden).
09:45 Uhr – Einzug der Fahnen
10:00 Uhr – Festmesse mit Krönung, Gelände am Geroweiher
Mit Landtagspräsident Andre Kuper, Bundespräses Monsignore Robert Kleine und musikalisch begleitet vom Projektchor und Jugendsymphonieorchester.
11:45 Uhr – Festzug mit 15.000 Schützen durch die Innenstadt
Start: Geroweiher – Ziel: Sonnenhausplatz. Begleitet von 40 Musikgruppen. Anmeldung & Tribünenplätze unter www.bundesfest2025mg.de
15:00 Uhr – Musikprogramm Bühne Alter Markt
Egerland-Formation, Volksfeststimmung und geöffnete Markthalle. Eintritt frei!
19:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Zeit für Abschied – wer bleiben möchte, ist herzlich eingeladen, den Abend ausklingen zu lassen.
Weitere Informationen unter: www.bundesfest2025mg.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
… sonst noch interessant
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen
Brauchtum und Party im Herzen der Altstadt
Bundesfest in Mönchengladbach bietet Eventhimmel wie beim ZDF-Fernsehgarten Brauchtum und Party im Herzen der Altstadt Das gab es noch nie bei einem Bundesfest: Feiern unter einem Eventhimmel. Die Gladbacher Gastgeber lassen den Alten Markt überdachen. Wie beim…
Das Geschenk der Heimat teilen!
Heimatgefühl braucht Gemeinschaft Deshalb sind unsere Schützenfeste in Stadt und Land stets als Einladung zu verstehen: Alle, die mit uns Heimat erleben und Brauchtum feiern wollen, sind herzlich willkommen. Wer will, kann sich mit an den Tisch setzen. Wer Teil des…
Impressionen vom Stadtschützenfest in Mönchengladbach 2024
So etwas gibt es nur in Mönchengladbach: Beim Stadtschützenfest 2024 feierten 30.000 Gäste an drei Tagen auf dem Alten Markt. Mit buntem Programm, Freude und Zusammenhalt wurde das Brauchtum groß gefeiert. Die prächtige Festparade war ein Highlight!
Gladbachs neuer Bezirkskönig residiert in der Brauerei Joeris
Heimatgefühl braucht Gemeinschaft Fest der Herzlichkeit mit Majestät Hans-Peter Thönes So etwas gibt es nur in Mönchengladbach: Ein Bezirkskönig mit Residenz in der Brauerei, eine Bürgermeisterin mit Lizenz zum Fassanstich, eine Generalin mit zarter Stimme und…
Bundesfest 2025 bringt mehr als 15.000 Schützen in die Stadt
Mönchengladbach. Das wird ein Fest der Superlative. Da sind sich die Gladbacher Schützen sicher. Vom 19. bis 21. September 2025 wird in der Vitusstadt das Bundesfest der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften gefeiert. „Wenn wenig kommen, rechnen wir mit 15.000…
Landesverdienstorden für Horst Thoren
Ministerpräsident Hendrik Wüst zeichnet elf „Anstifter für die gute Sache“ aus Schützenchef Horst Thoren, Bezirksbundesmeister seit 1988, gehörte zu den elf verdienten Bürgerinnen und Bürgern, denen Ministerpräsident Hendrik Wüst zum 78. Landesgeburtstag den…
Tradition, gepaart mit Lebensfreude — das ist Schützenfest
In Mönchengladbach, einst Glaubensfeste der Benediktiner, beginnt bereits im 14. Jahrhundert die Geschichte der Bruderschaften. Als Beschützer von Abteikirche und Heimat, Tradition und Brauchtum. Heute versammeln sich in ihrer Nachfolge Schützen aus 38 Bruderschaften…
Wir freuen uns auf viele Gäste
Wenn Tradition auf Lebensfreude trifft, dann feiern die Schützen.
Im traditionsbewussten Mönchengladbach sind im Schatten des Münsters seit gefühlt 700 Jahren die Bruderschaften Wahrer des Brauchtums, das hierzulande ungezählte Freunde hat und mit drei Dutzend Schützenfesten in Stadt und Land die Aufmerksamkeit der gesamten Region genießt. Der Lockruf der Trommeln verkündet immer wieder die freudige Botschaft der feiernden Bruderschaften, die stolz darauf sind, Flagge zu zeigen für ihre schönen Traditionen. Mit Pauken und Trompeten, mit König und Gefolge begehen die Schützen ihr Brauchtum. Sie bekennen sich zur Heimat, die sie gern mit allen teilen, die ebenso empfinden und sich hierzulande wohlfühlen.
Die Frage, wie alt die Tradition nun wirklich ist, kann dabei als nebensächlich betrachtet werden. Denn wichtiger als der historische Nachweis des Gründungsjahres ist die belegte, lebendige Kraft des Schützenbrauchtums. Die hohe Anerkennung der UNESCO-Kommission als nationales Kulturerbe unterstreicht, was Brauchtum ausmacht: Es geht darum, Freund und Stütze zu sein, Helfer in der Not und Wegbegleiter durchs Leben.
Die Brauchtumsfreunde verbindet die stärkende Erkenntnis, dass das frohe Miteinander Leib und Seele zusammenhält und hilft, auch schwere Stunden gemeinschaftlich zu ertragen. All dies in guter christlicher, rheinisch-bürgerlicher Ausprägung. Anders gesagt: Leben und leben lassen.
Wenn also Stolz und Freude aufeinandertreffen, sich Gastfreundschaft mit Herzlichkeit paart, dann gilt es im großen Kreis mit Freunden und Gästen Gemeinschaft zu pflegen. Wenn wie beim Bundesfest der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften nicht nur Tausende Gäste, sondern gar Zehntausende Besucher kommen, ist das dann Heimat im großen Stil. Das Prinzip des Miteinanders ist aber gleich herzlich. Dazu wird immer angestoßen – am Niederrhein mit einem leckeren Alt. Ein Prosit also auf Tradition und Gemütlichkeit. Ein Hoch auf die Heimat! Ein Willkommen schon jetzt an alle, die sich zum Bundesfest im September 2025 in Mönchengladbach versammeln werden.
Horst Thoren
Bezirksbundesmeister
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen